Der Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie) und der Magenbypass (Roux-en-Y-Magenbypass) sind wirksame bariatrische Verfahren zur Behandlung von Adipositas. Beide Prozeduren dienen sowohl der Gewichtsabnahme als auch der Verbesserung metabolischer Erkrankungen. Dennoch bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Methoden. Bei einer Schlauchmagen-OP wird das Magenvolumen verkleinert, was zu einer Reduktion der Appetithormone und damit zu einer eingeschränkten Nahrungsaufnahme führt. Der Magenbypass hingegen verkleinert das Magenvolumen und verändert zugleich die Darmführung, um die Nährstoffaufnahme zu begrenzen.
Wie beeinflussen Schlauchmagen und Magenbypass die Ergebnisse beim Gewichtsverlust?
Sowohl der Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie) als auch der Magenbypass (Roux-en-Y-Magenbypass) werden in der Adipositaschirurgie eingesetzt, um Gewichtsverlust zu erzielen und langfristig zu erhalten. Dennoch können sie hinsichtlich der erreichten Gewichtsabnahme unterschiedliche Resultate liefern. Eine in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlichte klinische Studie zeigte, dass Patientinnen und Patienten, die sich einer Schlauchmagen-OP unterzogen hatten, nach 5 Jahren eine Übergewichtsreduktion (%EWL) von 57 % erreichten, während dieser Wert bei Magenbypass-Patientinnen und -Patienten bei 49 % lag. Dies weist darauf hin, dass der Schlauchmagen zu Beginn häufig einen stärkeren Gewichtsverlust bewirken kann.
Langfristig gleicht sich dieser Unterschied jedoch weitgehend aus. So berichtete eine 7-jährige Nachbeobachtungsstudie, dass der Magenbypass zwar etwas mehr Gewichtsabnahme als der Schlauchmagen bewirkt, der Unterschied jedoch klinisch nicht signifikant sei. Beide Verfahren helfen insgesamt dabei, den Gewichtsverlust zu halten, wobei individuelle Faktoren wichtig sind. Alter, Geschlecht, hormonelle Ungleichgewichte und der Stoffwechselstatus können beeinflussen, wie sich die jeweiligen Eingriffe auf den Gewichtsverlust auswirken.
Bei der Wahl des Verfahrens spielen die Merkmale der Patientinnen und Patienten eine entscheidende Rolle. So kann bei metabolischem Syndrom oder fortgeschrittenem Diabetes eher zu einem Magenbypass geraten werden, während Personen, die einen weniger invasiven Eingriff wünschen, sich für den Schlauchmagen entscheiden können.
Welche Unterschiede bestehen bei der Nährstoffaufnahme zwischen beiden Operationen?
Obwohl der Schlauchmagen und der Magenbypass beide effektiv beim Gewichtsverlust sind, zeigen sie deutliche Unterschiede in Bezug auf die Auswirkungen auf die Nährstoffaufnahme. Bei einer Schlauchmagen-OP wird ein großer Teil des Magens entfernt, die Anatomie des Verdauungssystems jedoch weitgehend unverändert gelassen. Dadurch bleibt der normale Nährstoffaufnahmeprozess bestehen. Dennoch können durch das reduzierte Magenvolumen und veränderte Ernährungsgewohnheiten Mängel an Eisen, Vitamin B12, Kalzium und Vitamin D auftreten, sodass eine lebenslange Nahrungsergänzung erforderlich ist.
Der Magenbypass hingegen wirkt sich sowohl auf die Nahrungszufuhr als auch auf die Nährstoffresorption stärker aus. Hier wird ein kleiner Magenpouch gebildet und ein Teil des Dünndarms umgangen. Diese anatomische Umleitung verringert insbesondere die Aufnahme von Eisen, Kalzium, Vitamin B12 und fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K). Da sich die Passagezeit durch den Dünndarm verkürzt und die Resorptionsfläche kleiner wird, steigt das Risiko einer Malabsorption. Dies erfordert einen umfassenderen langfristigen Supplementierungsplan und eine engmaschige Kontrolle.
Wie beeinflussen Schlauchmagen- und Magenbypass-Operationen die Hormonveränderungen?
Sowohl der Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie) als auch der Magenbypass (Roux-en-Y) bewirken neben der Gewichtsabnahme auch wichtige hormonelle Veränderungen im Stoffwechsel. Diese betreffen vor allem die an der Appetitregulation und Glukosestoffwechselkontrolle beteiligten Hormone Ghrelin, GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) und PYY (Peptid YY).
Ghrelin: Das „Hungerhormon“ Ghrelin steigert den Appetit. Beim Schlauchmagen wird der Fundus, in dem besonders viel Ghrelin produziert wird, entfernt, sodass die Ghrelinwerte nach der Operation deutlich sinken. Beim Magenbypass wird zwar kein Magengewebe entfernt, dennoch senkt der Eingriff indirekt die Ghrelinspiegel. Dadurch fühlt man sich nach der Operation weniger hungrig.
GLP-1: GLP-1 fördert die Insulinausschüttung und vermittelt ein Sättigungsgefühl. Nach einem Magenbypass steigt der GLP-1-Spiegel deutlich an, was die Blutzuckerkontrolle verbessert und den Gewichtsverlust unterstützt. Auch nach einer Schlauchmagen-OP wird GLP-1 erhöht, allerdings nicht so stark wie beim Magenbypass.
PYY: PYY wirkt appetithemmend und steigt nach beiden Operationen an. Beim Magenbypass ist diese Erhöhung ausgeprägter, was zu einem zusätzlichen Gewichtsverlust beitragen kann.
Welche potenziellen Risiken und Komplikationen sind mit den einzelnen Verfahren verbunden?
Obwohl die bariatrische Chirurgie eine wirksame Option zur Behandlung von Adipositas und ihren Begleiterkrankungen darstellt, bergen alle Eingriffe bestimmte Risiken und Komplikationen. Die Komplikationen können sich bei Schlauchmagen-OP und Magenbypass kurz- und langfristig unterscheiden.
Bei der Schlauchmagen-Operation können kurzfristig Blutungen, Undichtigkeiten an der Klammernaht (Staple-Line-Leak), Infektionen und venöse Thromboembolien auftreten. Langfristig sind gastroösophageale Refluxkrankheit, Verengungen im Schlauchmagen, Vitamin- und Mineralstoffmängel sowie eine Erweiterung des Schlauchmagens mit möglicher Gewichtszunahme möglich.
Beim Magenbypass sind kurzfristig Anastomosen-Lecks, Infektionen, Blutungen und venöse Thromboembolien potenzielle Risiken. Langfristig können Dumping-Syndrom, Anastomosenverengungen, innere Hernien, Nährstoffmängel sowie Gallen- oder Nierensteine auftreten. Da der Magenbypass die Nährstoffaufnahme stärker verändert, sind Vitamin- und Mineralstoffmängel häufiger und gravierender als beim Schlauchmagen.
Wie unterscheiden sich die Erholungsphasen und Lebensstilanpassungen zwischen Schlauchmagen und Magenbypass?
Sowohl der Schlauchmagen als auch der Magenbypass sind effektive Verfahren zur Behandlung von Adipositas, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Erholungszeiten und postoperative Lebensstiländerungen. Da die Schlauchmagen-OP weniger invasiv ist, fällt die Genesungszeit in der Regel kürzer aus. Patientinnen und Patienten bleiben meist 1–2 Tage im Krankenhaus und können nach 2–3 Wochen wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen. Hingegen erfordert der Magenbypass als komplexeres Verfahren einen meist 2–4-tägigen Krankenhausaufenthalt und eine Erholungsphase von 4–6 Wochen.
In beiden Fällen sind postoperative Ernährungsumstellungen und Lebensstiländerungen essenziell. Die Ernährung beginnt üblicherweise mit einer Flüssigphase, gefolgt von pürierter Kost und anschließend einer langsamen Einführung fester Nahrung. Beim Magenbypass sind aufgrund der eingeschränkten Nährstoffaufnahme strengere Ernährungsregeln und eine lebenslange Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten nötig. Außerdem sollte man, um das Dumping-Syndrom zu vermeiden, Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt meiden.
Nach beiden Prozeduren ist es wichtig, neue Essgewohnheiten anzunehmen: kleinere Portionen, häufigere Mahlzeiten, gründliches Kauen und insgesamt eine gesunde Ernährungsweise helfen nicht nur bei der Genesung, sondern auch bei der langfristigen Kontrolle des Körpergewichts.
Dr. Toygar TOYDEMİR wurde 1976 geboren. 1994 absolvierte er das Gaziantep Science High School und begann im selben Jahr sein Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Ege. Nach Abschluss seines sechsjährigen Medizinstudiums wurde er 2001-2006 dem Şişli Etfal Bildungs- und Forschungskrankenhaus zugewiesen, wo er seine Facharztausbildung in Allgemeinchirurgie absolvierte. Nachdem er seinen obligatorischen Dienst im Erzurum Palandöken Staatlichen Krankenhaus abgeschlossen hatte, leistete er 2008-2009 seinen Militärdienst im Adana Militärkrankenhaus, wo er auch als Klinikleiter tätig war. Dr. Toygar Toydemir, verheiratet und Vater von zwei Kindern, spricht fließend Englisch und mittelmäßig Italienisch.